Zusammenarbeit im Team
Teamarbeit
Als Team müssen wir Mitarbeiter-innen in Hinblick auf eine gute pädagogische Kindergartenarbeit im ständigen Austausch bleiben, damit die Arbeit nicht stagniert, sondern ein stetiger Prozess ist.
Dafür treffen wir uns zu:
- Besprechungen auf Gruppenebene
- Wöchentlichen Standortteamsitzungen
- Teamberatung 14tägig
- 2 mal im Jahr Treffen des Gesamtteams des Familienzentrums
- Besprechungen auf Leitungsebene
Diese Teamzeit nutzen wir unter anderem:
- zum Informationsaustausch über die Arbeit in den einzelnen Gruppen
- zur konzeptionellen Reflexion und Diskussion und der daraus entstehenden Weiterentwicklung unserer Arbeit
- zum Planen des Kitajahres, wie z.B. Feste, Projekte, Elternabende
- zur Weitergabe von Informationen vom Träger und anderen Institutionen
- für regelmäßig stattfindende Teamberatung
- Bildungsdokumentation
- Vorbereitung und Nachbereitung von Elterngesprächen
- Fallbesprechung
- Reflexion der Teamsituation
Teamberatung
Teamberatung ist ein fortlaufendes Angebot für die MitarbeiterInnen des Verbund- Familienzentrums und dient der Qualitätssicherung. Die Beraterin nimmt 14tägig für 1,5 Std. an den Teambesprechungen der beiden Teams an den Standorten „Auf dem Berg“, „Auf der Naht“ und "Am Familiennetz" teil. Die Beraterin ist beim Träger angestellt und nicht in die Leitungsebene eingebunden.
Zu Beginn eines Beratungsprozesses wird eine Kontraktvereinbarung über Auftrag, Inhalte/ Fragestellungen, Ziele, Zeitraum und Überprüfung vereinbart. Die Inhalte der Teamberatung können sich auf den Einzelfall der zu betreuenden Kinder, auf die Gruppensituation, auf die Dynamik im Team und auf konzeptionelle Fragestellung beziehen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mit der Beraterin zusätzliche Termine zur Beratung von spezifischen Fragestellungen oder Problemlagen zu vereinbaren, wenn das Setting im Großteam nicht geeignet erscheint.
Einmal im Jahr findet für jeden Standort ein Teamtag mit einer Beratung zur Moderation oder ein Teamtag als Fachtag mit pädagogischen Schwerpunkten statt.
Fort- und Weiterbildung
Die Arbeit mit Kindern unterliegt einem ständigen Wandel. Bedürfnisse, Anforderungen, Methoden und Schwerpunkte ändern sich ständig. Um eine ständige Weiterqualifizierung zu gewährleisten ist es vom Träger gewünscht, dass alle Kollegen/innen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen (z.B. Sprachförderung, Bewegung und Motorik, Natur und Umwelt, Musik und Rhythmik usw.)
Da die Inhalte wieder ins Team und in die Arbeit eingebracht werden, kommen diese der gesamten Einrichtung zugute.
Praktikanten
Wir sind Ausbildungsstätte für die künftigen Erzieher/innen und Kolleginnen von morgen. Es ist uns wichtig in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachschulen Praktikanten/innen fachlich qualifiziert anzuleiten und zu begleiten. Zur Berufsorientierung geben wir Praktikanten/innen von weiterführenden Schulen einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit.