Einzelfragen
Gruppentyp und Aufnahmekriterien
Wir nehmen auf:
Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II)
Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung (Gruppentyp I)
Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung (Gruppentyp III)
Die Aufnahme der Kinder erfolgt zum 01. August eines Jahres und endet vertraglich zum
31. Juli.
Die Aufnahmekriterien für unser Verbund- Familienzentrum wurden mit dem Rat der Einrichtung
wie folgt festgelegt:
- Geschwisterkinder
- Alleinerziehende Berufstätige Personen, die ihren Haushalt nicht mit einer einem Elternteil nach § 7 Abs. 1 Nr. 6 SGB VIII (KJHG) gleichgestellten Person teilt.
- Berufstätige Eltern
- Mitarbeiter der Jugendhilfe, die ihren Wohnort in Werne haben
- Härtefälle
- alle übrigen Anmeldungen
Urlaubs-und Schließungstage
Unsere Schließtage legen wir jedes Jahr mit dem Elternbeirat fest. In der Regel schließen wir in den Sommerferien zwei Wochen. Bei Bedarf beider Standorte organisieren wir für Kinder, die einen Betreuungsbedarf haben, eine Notgruppe.
Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt unsere Einrichtung geschlossen.
Weitere Schließungstage:
- Teamtag in der ersten Jahreshälfte
- Teamnachmittag - in der zweiten Jahreshälfte ab 13.00 Uhr
- Rosenmontag ab 13.30 Uhr
Falls die Einrichtung zu einem anderen Zeitpunkt geschlossen wird, erhalten Sie rechtzeitig Nachricht.
Elternbeiträge
Die Elternbeiträge werden von der Stadt Werne erhoben. Im Verbund- Familienzentrum liegen
jeweils die aktuellen Zahlen aus.
Gesundheitsfürsorge
Bei der Aufnahme in das Verbund- Familienzentrum ist der Nachweis über eine altersentsprechend durchgeführte Gesundheitsvorsorgeuntersuchung des Kindes durch Vorlage eines ärztlichen Gesundheitszeugnisses zu erbringen. Eine jährliche zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung findet durch das Gesundheitsamt in der Einrichtung statt. Um das Gesundheitsbewusstsein der Kinder schon früh zu fördern, bieten wir den Kindern täglich frisches Obst/Gemüse als Nahrungsergänzung an.
U-Untersuchungen
Die Förderung der Inanspruchnahme von U- Untersuchungen durch Erziehungsberechtigte ist uns als Einrichtung ein wichtiges Anliegen. Bereits bei der Anmeldung wird dem obligatorisch notwendigen ärztlichen Attest ebenfalls auf die Relevanz der U- Untersuchung hingewiesen.
Durch die Kenntnis der Zeiträume der jeweiligen U- Untersuchungen und das Alter der Kinder, kann das Personal entsprechend Eltern gezielt ansprechen. Dies geschieht ebenfalls auf Elternsprechnachmittagen. Weitere Fördermaßnahmen sind fortlaufend stattfindende Referate durch Kinderärzte, Informationsveranstaltungen durch das Gesundheitsamt im Verbund- Familienzentrum St. Josef, Besuche der Gruppen in der Aufnahme- Ambulanz sowie das Aushängen von Presseberichten, Informationsbroschüren oder anderen Ankündigungen im Eingangsbereich der Einrichtung.
Wochenplan
In unserem Eingangsbereich befindet sich unser großer Wochenplan. Diesem lässt sich entnehmen welche Aktivitäten an welchem Tag stattfinden und wer diese anbietet. Durch die Darstellung der Aktivtäten mittels Bildern und Fotos ist dieser Wochenplan, sowohl für Erwachsene, als auch Kinder "lesbar".
Terminplaner
Dem Terminplaner (Elternbrief) ist zu entnehmen, welche Aktionen und Termine am betreffendem Standort angeboten werden. Auf der Rückseite befinden sich die gemeinsamen Termine des Verbund- Familienzentrums. Diesem sind alle Bildungsangebote und Sprechstunden, die im Verbund- Familienzentrum stattfinden, zu entnehmen.
Sommerferienprogramm
Im Sommerferien gestalten wir wöchentlich Aktivitäten für die ganze Familie.