Angebote – vormittags
Bewegungsangebot
An festen Turntagen nehmen die Kinder in einer Kleingruppe an gelenkten Turnangeboten teil. Dieses Turnangebot ist verbindlich für jedes Kind. Durch das Turnen in einer Kleingruppe kann unser pädagogisches Personal intensiv die Kinder und die Altersgruppe fördern.
Kinderchor
Kinder die gerne singen, finden sich einmal in der Woche als Kinderchor zusammen und bekommen die Möglichkeit, auch an Auftritten z.B. bei Gottesdiensten, Festen und Feiern teilzunehmen.
Kreativangebote
Im Kreativraum können die Kinder verschiedene Gestaltungstechniken kennen lernen und im Freispiel ausprobieren, oder an den regelmäßigen Angeboten teilnehmen.
Die Kinder finden dort ein reichhaltiges Materialangebot vor, welches auch Alltagsmaterialien beinhaltet. Hinzu kommt u.a. eine Glasmalwand, Staffelei, Materialwagen u.v.m.
Projektarbeit
Um den Kindern Wissen und Inhalte zu lebensnahen Themen zu vermitteln, setzen wir diese in aufbauenden Projekten über mehrere Wochen um. Die einzelnen Gruppen beschäftigen sich, je nach aktueller Situation mit unterschiedlichen Themen.
Musikalische Erziehung / Rhythmik
Musik macht den Kindern viel Spaß und fördert in vielen Bereichen die Entwicklung. Deshalb bieten wir den Kindern Raum und Möglichkeiten dafür.
Seit dem 01. August 2015 arbeitet Wilhelm Leitow (Musik- und Bewegungspädagoge) gruppenübergreifend in allen Kitas der Jugendhilfe Werne. Donnerstagvormittag bietet er in Kleingruppen sein Programm "Musikids" an.
Midi-Angebot
Für die 4-5 jährigen bieten wir zwei Jahre vor der Einschulung ein zusätzliches „Midi-Angebot“ an. Um auf den Entwicklungsstand dieser Altersstufe adäquat eingehen zu können, haben wir die Erfahrungen und Beobachtungen unserer Arbeit noch mal genauer festgehalten. Im Bereich Sprache verfügen die Kinder mittlerweile über einen großen Wortschatz und eine differenzierte Satzbildung. In der Motorik stellen wir fest, dass die Kinder einen sehr großen Bewegungsdrang haben und ihre Bewegungen besser koordinieren können. Im Spielverhalten entdecken die Kinder das Rollenspiel immer mehr für sich. Aus diesem Wissen heraus wählen wir Projektthemen aus, die gezielt die Bereiche Sprache-Motorik-Selbständigkeits- und Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen. Diese Projekte (z.B. Zirkuswelt, Zauberschule, Natur erleben) finden wöchentlich über einen Zeitraum von 4-8 Wochen, je nach Thematik, statt.
Vorschulgruppe
Mittwochs Vormittag treffen sich die Vorschulkinder, um sich gezielt auf die Schule vorzubereiten. Wir besuchen gemeinsam verschiedene Institutionen in und um Werne (z.B.: Krankenhaus, Polizei, Feuerwehr, Zahnarzt, Öko-Station), wir bereiten die Kinder auf das Verhalten im Straßenverkehr vor und üben den Schulweg. Die Vorschulkinder bekommen im letzten Kindergartenjahr einen Schnellhefter, worin sie ihre Arbeitsblätter sammeln, die sie zwischendurch gemacht haben oder die sie gezielt in der Vorschulgruppe erarbeitet haben. Die Kinder verbessern dadurch ihre Feinmotorik, die Stifthaltung und die Konzentration. Wichtig für die Schulvorbereitung sind hierbei: regelmäßige Teilnahme an dieser Vorschulgruppe, erarbeiten verschiedener Projekte mit Vor- und Nachbereitung, üben von verschiedenen Schulsituationen.
Die "Kita – Schule“ ist das letzte Projekt vor der Einschulung. Hierbei werden Rituale aus den Grundschulen übernommen z.B. um 8.30 Uhr der Beginn der Kita – Schule, regelmäßige Hausaufgaben, feste Sitzordnung, eigene Arbeitsmaterialien. Dazu werden die anliegenden Grundschulen mit einbezogen, so dass ein konkreter Austausch stattfinden kann. Dieses Projekt soll den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtern.
Prävention von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten in Tageseinrichtungen für Kinder
Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass Kinder, die nicht mit einem angemessenen Sprachentwicklungsstand eingeschult werden, sehr wahrscheinlich Probleme in der Schule bekommen. Diese werden ihnen beim Lesen und Schreiben lernen begegnen, und können sich auf die gesamte Entwicklung der Kinder auswirken.
Deshalb wurden von unserer Tageseinrichtung Fachkräfte ausgebildet, die das „Bielefelder Screening“ (BISC) und das Förderkonzept „Hören, lauschen, lernen“ (HLL) in der Tageseinrichtung einzusetzen. Diese Präventionsmaßnahme richtet sich ausschließlich an Kinder, die die Einrichtung im letzten Jahr besuchen. Außerdem wird diese Maßnahme nur mit dem Einverständnis der Eltern durchgeführt.
Dieses sieht wie folgt aus: der erste Test wird als Spiel mit jeweils einem Kind durchgeführt und von der Fachkraft ausgewertet. Stellt sich hierbei eine Notwendigkeit zur Förderung heraus, nimmt das Kind täglich 10 Minuten für 20 Wochen an einem Förderprogramm (HLL) in der Einrichtung teil.
Danach wird das erste Testspiel mit differenzierter Auswertung wiederholt. Dabei wird festgestellt, ob das Kind eine weitere Förderung benötigt.
Angebote - nachmittags
Musikalische Früherziehung
Wilhelm Leitow (Musik- und Bewegungspädagoge ARS) bietet in unserer Einrichtung am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag Musikalische Früherziehung für angemeldete Kinder an.
Während der Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.
Information und Anmeldung in unserer Einrichtung.
Lernwerkstatt
In der Lernwerkstatt bieten wir themenorientierte Aktivitäten an.
1. Donnerstag im Monat: Entspannung
2. Donnerstag im Monat: Kreativangebot
3. Donnerstag im Monat: Musikalisches Angebot
4. Donnerstag im Monat: Bücher u. Geschichten
5. Donnerstag im Monat: Hauswirtschaftliches Angebot
Bewegungslandschaft
Jeden Mittwochnachmittag bieten wir in der Turnhalle eine Bewegungslandschaft an. Unter Anleitung können die Kinder sich an verschiedenen Sport- und Turngeräten bewegen und diese ausprobieren. Gefördert werden hierbei die Grobmotorik, das Gleichgewicht und die Kondition.
Eltern – Kind – Aktionen
Einmal im Monat wird diese Aktion angeboten, an der Eltern mit ihren Kindern aktiv teilnehmen können. Die Angebote zu diesen Aktionen sind sehr vielfältig, wie z.B. im kreativen, sportlichen oder musikalischen Bereich.
Vater - Kind - Aktionen
Mehrmals im Jahren werden Aktionen angeboten, an den Väter (Opa oder Onkel) mit ihren Kindern aktiv teilnehmen können. Die Angebote zu diesen Aktionen sind sehr vielfältig, wie z.B. im kreativen oder sportlichen Bereich.